Crin Antonescu: PNL este astăzi cel mai mare partid de dreapta. Am obținut cel mai bun scor în alegeri, după 1990

Sursa informationala: CrinAntonescu.ro

Președintele PNL, Crin Antonescu, a declarat marți, la finalul ședinței Biroului Politic Central, că în urma alegerilor parlamentare câștigate de Uniunea Social Liberală, Partidul Național Liberal a obținut cel mai bun scor electoral de după 1990, și chiar de după 1937. Astfel, PNL va fi reprezentat în noua legislatură de un număr de 150 de parlamentari.

Nota informativa: Alegeri parlamentare 20/22 decembrie 1937:

Partidul National Liberal 1.103.353 VVE, 35,92%, 142 deputati, 86 senatoriPartidul National Liberal-Gheorghe Bratianu 119.361 VVE, 3,89%, 16 deputati

Sursa informationala: K. Treptow, „Alegerile din decembrie 1937 și instaurarea dictaturii regale”, în Romania and World War II, 1996, p.42-43.

„Partidul Național Liberal a obținut la aceste alegeri parlamentare un număr de 150 de parlamentari – 101 mandate de deputat, 49 mandate de senator. Asta înseamnă circa 25% din mandatele Camerei, circa 28% din mandatele Senatului. Este cel mai mare rezultat obținut de Partidul Național Liberal în niște alegeri după 1990, după 1937. Este un rezultat care consacră definitiv sper PNL ca un partid mare în sens sociologic. Este atingerea obiectivului pe care l-am fixat în moțiunea câștigătoare la Congresul extraordinar din anul 2010 și anume ca PNL să devină marele partid de dreapta de pe scena politică românească. În comparație cu alegerile parlamentare precedente, reamintesc faptul că în 2008 PNL a avut 65 de deputați, astăzi are 101, a avut 27 sau 28 de senatori, astăzi are 49”, a susținut Crin Antonescu.

Liderul liberalilor a precizat că este de remarcat și faptul că „Partidul Național Liberal, astăzi și prin prisma voturilor și prin prisma mandatelor de parlamentari obținute, este primul partid din Transilvania”.

„S-a discutat mult în anii din urmă, s-a discutat și în această campanie electorală despre faptul că Transilvania ar fi fieful electoral al PDL și al lui Traian Băsescu. Iată că în două rânduri de alegeri, la alegerile locale și acum confirmat pe alegerile generale, PNL dă cei mai mulți deputați și senatori care reprezintă cetățeni români din Transilvania, este primul partid politic parlamentar al României astăzi în Transilvania”, a spus Antonescu.

Președintele PNL a mai spus că rezultatele acestor alegeri „sunt fructul unei munci deosebite pe care au dus-o liderii Partidului Național Liberal, liderii locali, conducătorii de organizații, candidații, echipele de campanie, sunt oameni care au avut ani foarte grei, sunt oameni care au făcut enorm din toate punctele de vedere pentru ca PNL să fie astăzi partidul mare și în sens electoral, și în sens al numărului de voturi și de mandate despre care vorbim. Tuturor acestor oameni, ca și tuturor membrilor PNL care au contribuit la acest efort le mulțumesc din tot sufletul, pe toți îi felicit și pe toți îi fac părtași la bucuria noastră din acest moment”, a afirmat Crin Antonescu.

Pe de altă parte, Antonescu a menționat că PNL a reușit să obțină și câteva recorduri sub aspectul scorurilor electorale.

„Sub rezerva că nu am văzut chiar toate rezultatele în ultima lor formă oficială, cu foarte mare probabilitate deputatul liberal Marin Almăjanu a fost ales în colegiul său din Teleorman cu cel mai mare scor obținut vreodată la alegeri uninominale în România și anume 87,66%. Este până în prezent, pe verificările făcute de noi, cel mai mare scor, chiar dacă includem și câțiva parlamentari UDMR care în zone cu populație majoritar maghiară au obținut, de asemenea, scoruri foarte mari. Nu este, de alfel, singurul coleg care a obținut un scor foarte mare, îi felicit pe toți cei care și-au câștigat colegiul, toți parlamentarii noștri, toți 150 și-au câștigat colegiul, în sensul că au obținut cel mai mare număr de voturi, au terminat pe locul întâi. Cea mai mare parte dintre ei au închis colegiile, adică au terminat cu peste 50%, scoruri foarte mari au obținut, cum vă spuneam, Marin Almăjanu, care cred că este campionul național absolut, au mai obținut, de asemenea, deputatul Marin Anton la Giurgiu – 80%, multe scoruri peste 70%, eu am obținut la Senat 78% în colegiul din Teleorman, Alexandria și împrejurimi. S-au obținut scoruri foarte bune și în București, o felicit în mod special pe Alina Gorghiu, care a obținut cel mai mare scor la deputați – 71%, la Senat scoruri foarte mari, domnul Victor Ciorbea – 69,31%, domnul Tăriceanu – 68%, domnul Daniel Barbu – 66%, Corneliu Dobrițiu – 65%, Gigi Becali. Sper să nu greșesc față de colegi pe care să-i fi sărit. Sunt scoruri categorice, victoria a fost categorică la nivelul Uniunii Social Liberale, victoria a fost categorică și la nivelul Partidului Național Liberal”, a evidențial liderul liberalilor.

Crin Antonescu a subliniat și faptul că există, de asemenea, organizații care au reușit să câștige un număr record de parlamentari. „La București avem 15 parlamentari, la Iași avem 8 parlamentari din 8 candidați, la Prahova – un rezultat spectaculos pe care vreau să-l subliniez ca atare, pentru că nu a fost deloc unul ușor, avem 7 parlamentari din 7 candidați, inclusiv victoria unui candidat foarte tânăr împotriva Robertei Anastase. Sunt foarte bucuros pentru aceste rezultate, în special de la Prahova, unde cu ceva vreme în urmă am procedat la o schimbare a conducerii filialei care a născut tot felul de discuții atunci, acum nu mai sunt discuții, ceea ce mă bucură”, a precizat Antonescu.

Președintele liberalilor a adăugat că în ceea ce privește calendarul următoarelor zile, atât cât poate fi prefigurat, în condițiile în care el depinde și de niște decizii și de niște termene pe care Traian Băsescu, în virtutea prerogativelor constituționale, trebuie să le ia, să le aleagă, PNL știe că în 19 decembrie expiră mandatul actualilor parlamentari și că Traian Băsescu are la dispoziție 20 de zile, maximum 20 de zile pentru a convoca noii parlamentari, deci pentru a convoca Parlamentul nou ales.

„Aceasta înseamnă 20 de zile de la data alegerilor, ceea ce înseamnă că cel târziu pe 29 decembrie cele două camere trebuie convocate și, sigur, acest calendar se conjugă și cu calendarul consultărilor, desemnării unui candidat de premier, care după aceea să vină în Parlament. Noi sperăm încă o dată că toate aceste lucruri se vor petrece normal și repede. Nu există niciun motiv care să împiedice un calendar în așa fel încât să permită încheierea acestui an cu un Parlament și un Guvern nou învestite. În 20-21, dacă nu e sfârșitul lumii, camerele pot fi convocate, premierul poate fi desemnat încă înainte, sigur, e un termen și acolo, sunt 10 zile în care trebuie să se prezinte în Parlament, deci undeva în 20-21-22 camerele se pot reuni, mandatele de parlamentar se validează, conducerile camerelor și structurile camerelor sunt alese, premierul desemnat vine cu echipa sa și primește sau nu -vorbim acum în principiu – votul de învestitură, deci putem încheia acest an, putem avea un Parlament și un Guvern instalate până la Crăciun. Nu știm care sunt datele pe care le va alege președintele, nu știm ce va face președintele, dar, din punctul nostru de vedere, aceste lucruri sunt cât se poate de simple și orice întârziere sau complicare a acestui calendar nu văd cui i-ar folosi”, a mai spus Crin Antonescu.

În plus, președintele PNL a anunțat că pe măsură ce se va avansa în acest calendar, pe măsură ce, pe de altă parte, discuțiile cu premierul în legătură cu structura viitorului guvern, cu ministerele, cu arondarea lor, cu asumarea lor de către un partid sau altul vor avansa, Biroul Politic Central și ulterior Consiliul Național Executiv vor fi convocate, în mai multe rânduri dacă este nevoie, pentru finalizarea, în interiorul fiecărui partid, procesului de asumare a unor ministere, de asumare de formulă guvernamentală în ansamblul ei, de desemnare a unor persoane pe posturile de ministru, secretar de stat care revin liberalilor.

În privința posibilei colaborări cu UDMR, Crin Antonescu a declarat că acest subiect a fost discutat de Biroul Politic Central, dar a apreciat că nu există în acest moment elemente care să impună luarea unei decizii.

„Am discutat și acest subiect, fără a pune în discuție vreo decizie, pentru că deocamdată nu avem elemente ca să luăm vreo decizie. Am discutat însă acest subiect și suntem practic în consens. Există, evident, foarte mari rezerve față de o cooptare a UDMR la guvernare, dar există toată deschiderea pentru ca raporturile politice între Uniunea Social Liberală, implicit PNL, și UDMR să fie raporturi deschise și, acolo unde este nevoie, în interesul general, în interesul democrației, în interesul fiecăreia dintre formațiuni, să existe discuții pe orice subiect. Dacă însă vorbim despre guvernare, este evident că o asemenea idee creează foarte mare reținere, ca să nu spun că nu este agreată în PNL. Dar nu avem încă această problemă în față sau pe masă pentru a discuta și pentru a lua o decizie. Ceea ce vreau să vă spun și ceea ce vreau să afirm categoric este că în Uniunea Social Liberală nu există niciun fel de tensiune sau divergență pe această temă sau pe altele. Sunt atâția ani în față, o să apară și astfel de momente, dar nu vă pierdeți nici răbdarea, nici speranța, dar acum nu”, a conchis Antonescu.

9 decembrie 2012: Razbunarea istoriei

Rezultate alegeri parlamentare, 9 decembrie 2012

Participare la vot: 41,76% (2008: 39,20%)

Camera Deputatilor/Senat

  • Uniunea Social Liberala USL 58,63%/60,10% (2008:PSD-PC 33,09%/34,16%; PNL 18,57%/18,74%; PNG-CD: 2,27%/2,53% = 53,93%/55,43%)
  • Alianta Romania Dreapta ARD 16,50%/16,70% (2008: PDL 32,36%/33,57%)
  • Partidul Popular-Dan Diaconescu PP-DD 13,99%/14,65% (2008: –)
  • Uniunea Democrata a Maghiarilor din Romania UDMR 5,13%5,23% (2008: 6,17%/6,39%)
  • Partidul Romania Mare PRM 1,24%/1,47% (2008: 3,15%/3,57%)
  • Partidul Ecologist Roman PER 0,78%/0,78% (2008: 0,26%/0,69%)
  • Partidul Popular Maghiar din Transilvania PPMT 0,64%/0,79% (2008: –)
  • Candidat Independent I 0,16%/0,00%
  • Partidul Popular PAPO 0,12%/0,15% (2008: –)
  • Partidul Alianta Socialista PAS 0,03%/0,02% (2008: –)
  • Partidul Popular si al Protectiei Sociale PPPS 0,01%/0,02% (2008: 0,12%/0,15%)
  • Partidul Social Democrat al Muncitorilor PSDM 0,00%/0,01% (2008: –)
  • Partidul National Democrat Crestin PNDC 0,00%/0,00% (2008: 0,00%/0,01%)
  • Minoritati M 2,77%/– (2008: 3,45%)

RUMÄNIEN WÄHLT: HÖLLENFAHRT ODER “BUSINESS AS USUAL”?

Versuch, die Ausgangslage zur rumänischen Parlamentswahl am 9.XII.2012 zu beleuchten

Autor/Text/Idee: Stefan Bichler

Geht es nach den Leitartiklern der rumänischen Zeitungen und Magazine, dann stellt sich den rumänischen Wahlberechtigten am Sonntag eine veritable Schicksalsfrage: Die “Sozial-liberale Union” (USL), ein Bündnis aus Sozialdemokraten (PSD), Liberalen (PNL) und Konservativer Partei (PC) schlage – konstatierte etwa Andrei Cornea schon wenige Wochen nach Amtsantritt der Regierung der USL-Regierung unter Victor Ponta – einen „prorussischen“ Kurs ein (Revista 22, 31.VII.2012). Der Premierminister, so schreibt Vladimir Tismăneanu – ein leidenschaftlicher politischer Verteidiger des Staatspräsidenten Traian Băsescu – ebenfalls in der Revista 22 am 5.XII.2012, sei “der Totengräber der Demokratie und Rechtsstaatsfeind Nummer Eins”.

Auf der anderen Seite treten den Demokraten (PDL; ehemals PD) nun in einem Bündnis mit der Gruppe Bürgerliche Kraft (FC) des Kurzzeitpremiers Mihai Răzvan Ungureanu und einer Neuauflage der historischen Bauernpartei (PNȚ-CD) an und nennt sich „Allianz Rechtes Rumänien“ (ARD). Die ARD stellt sich hinter den amtierenden Staatspräsidenten Traian Băsescu, einen “Vergewaltiger des Rechtsstaates” (Petru Calapodescu, Jurnalul National, 4.XII.2012) der sich bloß noch „wie Nicolae Ceauşescu am Applaus seiner aus öffentlichen Geldern bezahlten Apparatschiks“ (Ioan Vieru, Cotidianul, 7.XII.2012) erfreut.

Eine Wahl zwischen Pest und Cholera also? Eine Fahrkarte in die Hölle, ohne Retourticket? – Schenkt man der Stimmung unter den Leuten, die ihr Wahlrecht wahrnehmen wollen und den Meinungsumfragen Glauben, sieht es eine Mehrheit offenbar nicht ganz so schwarz.

Demokratie praktisch: Das “System Băsescu” wird abgewählt.

Sämtliche relevanten Prognosen der letzten Wochen und Monate sagen der USL einen eindeutigen Erfolg voraus. Die zuletzt am 6.XII.2012 vom Radiosender Europa FM veröffentlichte IMAS-Umfrage prophezeit der USL 60,5 Prozent der Stimmen, gefolgt von einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ARD und der sogenannten Volkspartei PP-DD des Boulevardfernsehmenschen mit Volkstribun-Ambitionen Dan Diaconescu (jeweils 15 Prozent). Dieser Umfrage zufolge würde die Ungarnunion UDMR mit sechs Prozent ins Parlament einziehen, die rechtsextreme Großrumänienpartei PRM mit zwei Prozent den Einzug ins Parlament – wie bereits zuletzt – verpassen.

Der Absturz der Băsescubewegung (früher PD, dann PDL, jetzt in der ARD) hat bereits vor geraumer Zeit eingesetzt und fand seinen ersten Höhepunkt in den lange anhaltenden Protesten der Bevölkerung mehrerer rumänischer Städte im Jänner 2012, die als eine Solidaritätskundgebung gegenüber dem damals nach öffentlicher Demütigung zurückgetretenen Gesundheitsstaatssekretär Read Arafat begannen, dann zu Antiregierungs- und Antipräsidentschafsprotesten wurden und schließlich in eine allgemeine Kritik an der rumänischen Parteienlandschaft mündeten.

Als der Staatspräsident die Notbremse zu ziehen versuchte und seinen Auslandsgeheimdienstchef Ungureanu anstelle des unbeliebten Emil Boc als Premier eines neuen PDL-UDMR-Kabinettes einsetzte, war es jedoch schon zu spät. Eine Schar an Überläufern machte durch das Kippen der parlamentarischen Mehrheit den Sturz der Regierung Ungureanu möglich und stellte den schwierigen und keineswegs makellosen Anfang der Regierung Ponta dar. Die USL verfügt seither über eine Mehrheit unter den Parlamentsmandataren. – Die Lokalwahlen im Sommer krönten den Höhenflug der USL mit einem historischen Sieg und der Zurückdrängung der PDL auf einige wenige Provinzstädte.

Die Regierung des PSD-Chefs Victor Ponta machte sich nun mit ihrer Mehrheit im Parlament daran, das in den letzten Jahren nach den Bedürfnissen der PDL maßgeschneiderte System wieder zurecht zu stutzen. Überall dort, wo durch Einzementierungsmaßnahmen versucht wurde, die Macht der Băsescubewegung in Stein zu meißeln, wurde “sauber” gemacht. Dies jedoch zum Teil mit dem eisernen Besen. Was in Rumänien nicht erst seit dem Ende des Ceaușescu-Regimes üblich ist, sondern bereits lange vor der kommunistischen Machtergreifung ein großes Übel in Politik und Administration darstellte, wurde nach allen Regeln der Kunst beinhart und in nie dagewesenem Tempo exekutiert: Mehrheiten stützen sich auf Leute, die Parteizugehörigkeiten wechseln wie andere Menschen die Unterwäsche. Funktionsträger, die allein aufgrund ihrer Parteimitgliedschaft an ihren Posten gelangten, wurden durch Leute ersetzt, deren einzige Qualifikation oft ebenfalls wiederum bloß die Parteimitgliedschaft ist. Bevor irgendwo Probleme auftauchen könnten, sorgt man lieber mit einem Geschäftsordnungstrick oder mit der Interpretation geltenden Regelwerks an der Grenze des juristisch Vertretbaren vor.

Und die Menschen in Rumänien haben gesehen, wie es funktioniert. TV-Sender, Internetportale und Zeitungen, die der Băsescubewegung nahestehen haben jede Maßnahme, die einem fragwürdig erscheinen kann, mehr als nur detailgetreu dokumentiert und als große Skandalgeschichten pompös publik gemacht. Allein, eine überwältigende Mehrheit des Elektorats nimmt der USL diese Vorgangsweise keinesfalls übel! Das Mitleid mit den alten PDL-Kadern hält sich in sehr engen Grenzen. Auch als im Sommer – anlässlich der drohenden Amtsenthebung Băsescus durch ein Referendum unter Interimspräsident Crin Antonescu (PNL) – gewichtige internationale christdemokratische Polit-Kaliber wie etwa Angela Merkel oder José Manuel Barroso sich für ihre rumänische Schwesterpartei PDL einsetzten, änderte dies nichts. Auch die etwas verhalteneren Mahnungen durch sozialdemokratische und liberale Politiker anderer Staaten ließen die erdrückende Mehrheit der Rumänen erkennbar kalt. Der phasenweise tagtäglich zur Schau gestellte drohende Zeigefinger des Botschafters der USA, Mark Gitenstein, erst recht.

Flohzirkus oder ernstzunehmende Koalition?

Wie lange wird die “Regenbogen-Union” USL mit dieser geballten Kraft vorgehen können? Intern gab es zuletzt immer wieder kritische Stimmen, vor allem in der liberalen PNL, der ältesten politischen Partei Rumäniens. In der PSD gibt es – auch ohne Historie des 19. Jahrhunderts – traditionell stark unterschiedliche Flügel und einzelne Machtpolitiker mit kompakter regionaler Basis. Loyalität zur Parteileitung ist weder die Stärke der Liberalen, noch der Sozialdemokraten. Und nicht zuletzt wird der PC, deren graue Eminenz Dan Voiculescu als überaus kontroverser Medienzar eine politische Größe ganz für sich ist, wieder einmal überproportionale Bedeutung zugestanden werden müssen.

Solange Staatspräsident Băsescu auf gleicher Augenhöhe den gemeinsamen Feind darstellt, erscheinen die individuellen Liberalen, die ungehorsamen Sozialdemokraten und die PC wie zusammengeschweißt. Werden nach dem prognostizierten Erdrutschsieg die Schweißnähnte aufbrechen? Wenn ja: Wann? In der Konfrontation mit dem durch die ARD-Niederlage wild um sich schlagenden Băsescu? Oder im eigenen totalen Machtrausch, sollte die USL sich auf allen Ebene durchsetzen können?

Einer der Vorteile der durch die Băsescubewegung gestellten Regierungen war – rein realpolitisch gesprochen – natürlich immer deren Stabilität: Alle wichtigen Regierungsentscheidungen wurden vom Staatspräsidenten – unter Umgehung der verfassungsgemäß vorgesehenen Aufteilung der Kompetenzen – vorgegeben und kritiklos von den Kabinetten Boc bzw. Ungureanu durch Regierungsverordnungen umgesetzt. Das Parlament war quasi kalt gestellt und konnte die Arbeit der Regierung nicht durch nervtötende demokratische Prozesse stören. So einfach wie früher wird es einer USL-Regierung mit Sicherheit niemals fallen. Selbst dann nicht, wenn eines Tages ein USL-Kandidat Staatspräsident werden sollte. Die Union ist von Geburt an heterogen, vor allzu großen Hoffnungen sei also durchaus gewarnt.

Von politischen Lumpensammlern, Chamäleons und anderen Peinlichkeiten.

Die Labilität der USL ist jedoch mitnichten allein auf deren lupenrein demokratische Struktur oder die kompromisslose Prinzipientreue der einzelnen Proponenten zurückzuführen. Ein Gutteil des Problems ist hausgemacht: Insbesondere die PNL unter ihrem Vorsitzenden Antonescu hat seit diesem Jahr auf die Strategie des “politischen Lumpensammlers” gesetzt und als Kandidaten offensichtlich bedingungslos alle möglichen und unmöglichen Personen zugelassen, ja geradezu angelockt. Dort finden sich nun neben einer Menge von Politikern, die bis vor wenigen Monaten noch die Băsescubewegung repräsentiert haben, auch Selbstdarsteller wie der Besitzer von Steaua Bukarest und Immobilienmagnat, George Becali. Wenn man ihm überhaupt eine politische Idee andichten kann, dann wohl am ehesten so etwas wie “Nationalreligiöser Chauvinismus”. Als Gründer der Neue-Generation-Partei (PNG), Fussball-Allgegenwärtiger und orthodoxer Kirchenstifter hat er derzeit ein “Leihmandat” der rechtsextremen PRM im EU-Parlament inne.

Das mehrfache Wechseln der politischen Heimat bzw. der “Trasseeismus” (rum.: traseism) hat – das muss an dieser Stelle gesagt werden – jedoch in Rumänien ebenso Tradition, wie das Bilden von Universal-Allianzen: Seit 1992 haben Allianzen bei bisher jeder Parlamentswahl den ersten oder zumindest zweiten Platz belegt (Ausnahme: Parlamentswahl 2000). Und “Trasseeisten” findet man in jeder relevanten Gruppierung aller politischen Lager. Mit Băsescus PD hat sogar eine gesamte Partei Trasseeismus betrieben, als sie im Jahr 2005 ihre Vollmitgliedschaft bei der Sozialistischen Internationale (SI) aufgab und sich der Europäischen Volkspartei (EVP) anschloss. Freilich nicht ohne kurz zuvor die Auslöschung der PNL zu versuchen, durch das Lancieren der sogenannten Liberaldemokratischen Partei (PLD) Theodor Stolojans und die eigene Umbenennung – nach Fusion mit der PLD – in PDL. Die Parteifarben von Băsescus Partei wechselten in diesen Jahren von Hellblau über Orange, um schliesslich nach einem Zwischenspiel mit Grün im Sommer 2012 in Blau/Rosa zu leuchten. Das neue Logo – ein Herz – hat man kurzerhand vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) “entlehnt”, was bei Klaus Johannis, dem erfolgreichen Bürgermeister von Hermannstadt (Sibiu) nicht gerade große Begeisterung ausgelöst hat. – Verwirrender rumänischer Politalltag.

Ein klares Minus auf Seiten der USL sind die in der vergangenen Zeit wiederholt aufgetretenen Mängel an Professionalität. Sowohl PSD-Chef Premierminister Victor Ponta, als auch PNL-Chef Senatspräsident Crin Antonescu haben sich unverzeihliche Fehler geleistet. Ponta etwa, gibt seit mehreren Monaten eine willkommene Zielscheibe für Spott und Hohn ab, weil er nicht imstande ist den von der PDL in den Raum gestellten Plagiatsvorwurf über seine Doktorarbeit auch nur auf irgendeine Weise zu entkräften. Antonescu hingegen konnte sich gelegentlich unpassende Sarkasmen nicht verkneifen, als ausländische Regierungen mitunter unverhohlen Druck auf rumänische interne administrative Abläufe und demokratische Mehrheitsbildungen ausgeübt hatten. Dies mag zwar menschlich nachvollziehbar sein, hat aber in professionellen Wortmeldungen politischer Führungspersönlichkeiten auf internationaler Ebene nichts verloren. Hier wären – trotz des Dauerwahlkampfes – oft eher dicke Haut und Sachlichkeit gefragt gewesen.

Die smarten, zu Christdemokraten gewandelten PDL-Funktionäre beherrschen die internationale Vernetzung und die Mechanismen politischer PR auf höchst professionellem Niveau. Was Soziologen gern als “Pizza-Effekt” bezeichnen, beeinflusst spätestens seit Sommer 2012 die Berichterstattungen über rumänische Politik im In- und Ausland.

Als italienischstämmige Köche in den Vorstädten der USA das heimatliche Billiggericht “Pizza” servierten, mit dem sie in Europa kaum jemanden hinter dem Ofen hervorlocken hätten können, waren die Yankees so begeistert, dass die Pizza ein Erfolg wurde. Ein Welterfolg sogar, der schließlich auch die alte Heimat Italien erobert hat! – Was in der Neuen Welt auf den Tisch kam, musste eben gut sein.

Ähnlich verhielt es 2012 sich mit Monica Macovei, Staatsanwältin während des Ceaușescu-Regimes, dann Justizministerin und eine von Präsident Băsescus Vertrauensleuten im ersten Kabinett von Călin Popescu Tăriceanu (PNL), das von 2004 bis 2007 aus PNL-, PD-, UDMR- und PC-Ministern bestand. Als ihr politischer Stern zu sinken begann und sie im Inland beinahe schon in Vergessenheit geraten war, entdeckte sie plötzlich ihre (christ)-demokratische Ader als EU-Parlamentsmitglied und begann im Sommer diesen Jahres, in Interviews mit westeuropäischen Zeitungen und persönlichen Aussendungen von einem bevorstehenden „Bürgerkrieg” in Rumänien zu sprechen und die Bukarester USL-Regierung als „kriminelle Organisation” zu bezeichnen (euractiv.de, 13.VIII.2012), deren weiteres Wirken unterbunden werden müsse.

Westeuropäische Politiker und Medien, allen voran die Frankfurter Allgemeine Zeitung wurden hellhörig und gaben die Wortspenden der ehemaligen Justizministerin wider. – Nun konnte auch die rumänische Öffentlichkeit nicht mehr an den Bürgerkriegs- und Ganovenkabinett-Meldungen (samt Reaktionen) vorbei. – Was „im Okzident” in die Zeitung kommt, musste eben wahr sein.

Die Speisekarte in der „Pizzeria Monica“ wurde nun sogar erweitert! Zu Bürgerkrieg und kriminellen Organisationen gibt es jetzt als Dessert auch das bevorstehende Ende von Rumäniens EU-Mitgliedschaft („Die USL kann uns aus der EU entfernen!“). Auf ihrem persönlichen Blog warnt Monica Macoviei weiter (7.XII.2012): „Möchten Sie ein isoliertes Rumänien, welches die Reise- und Niederlassungsfreiheit sowie das Recht auf Arbeit im Ausland behindert, (…) – Dann wählen Sie USL.“

Unmittelbare Perspektive: „Interimistische Instabilität”.

Eine Prognose über den Wahlgewinner für den kommenden Sonntag abzugeben dürfte kaum jemals eine leichtere Aufgabe gewesen sein. Egal aber, wie groß der Unterschied zwischen Erst- und Zweitplatziertem ist, egal, ob es der USL gelingt über fünfzig Prozent zu erreichen oder nicht: Wie es danach weiter geht, ist alles andere als absehbar.

Staatspräsident Traian Băsescu kündigte Ende November im Fernsehen auf B1TV an, dass Victor Ponta nicht Premierminister werden wird (Evenimentul Zilei, 29.XI.2012). Da Ponta der einzige von den zuständigen Gremien abgesegnete Kandidat der USL ist, öffnet dies Tür und Tor für jede Menge Spekulationen, zu denen der Staatspräsident auch selbst jede Menge beiträgt. So möchte er dem Vernehmen nach die einzelnen Parteien – also nicht die Allianzen (!) – zu Sondierungsgesprächen einladen. Dies wäre eine Vorgangsweise, die weder den rumänischen Gepflogenheiten, noch dem – zugegeben eigenartigen – Gesetz entspricht, wie der Jurist György Frunda erklärt (realitatea.net, 6.XII.2012): „Die USL ist gerichtlich eingetragen und somit ein politischer Verband. Wie auch die ARD. Sie muss eingeladen werden. Das entscheidet nicht er.“ Frunda ist übrigens ein über die Parteigrenzen hinweg anerkannter Verfassungsexperte und Mitglied der bis vor kurzem mit der Băsescubewegung in einer Koalition verbundenen UDMR, also als Kommentator durchaus unverdächtig.

Die der ARD nahestehende Presse bereitet unterdessen die argumentative Basis dafür, was nach dem Wahlabend folgen wird. Cristian Câmpeanu etwa schreibt in der Tageszeitung România Liberă: „Im nationalen Interesse ist Băsescu verpflichtet, das Wahlresultat über Verhandlungen oder die Nominierung eines Premierministers zu verändern.“ – Missachtung und Verfälschung des Wählerwillens im nationalen Interesse also. Die Frage, im Interesse welcher „Nation“ hier Pläne geschmiedet werden, sei gestattet.

Die Verfassung gibt dem Präsidenten selbstverständlich das Recht, vorgeschlagene Kabinettsmitglieder abzulehnen. Also auch den Ministerpräsidenten. Doch angesichts der Sachlage und der zu erwartenden Mehrheitsverhältnisse ist eine Verzögerung das einzige, was dadurch erreicht werden kann. Eine solche könnte eventuell für Băsescu und seine Partei strategische Vorteile bringen. Doch alles, worüber in diesem Zusammenhang berichtet wird, kann zum momentanen Zeitpunkt nur Spekulation sein.

Sicher ist allein, dass eine Interimsregierung (die während der Regierungsverhandlungen amtiert) nicht eben die von den Menschen sehnlich gewünschte Stabilität erzeugen würde. Es wäre dann natürlich ein Leichtes, die Schuld an dem mutwillig herbeigeführten Schwebezustand „den Parteien“ oder „dem Parlament“ zu geben. – Eine Situation, die keinen Gewinner, dafür aber mit Gewissheit einen klaren Verlierer bringen würde: die gesamte rumänische Gesellschaft.

Daurel's Blog

Just another WordPress.com weblog

Florin Citu

A look at financial markets and government policies through the eye of a skeptic

La Stegaru'

"Aveţi de apărat onoarea de a fi stegari!", Nicolae Pescaru

ADRIAN NĂSTASE

Pune întrebarea și, împreună, vom găsi răspunsul!

Sociollogica

"Istoria ne legitimeaza ca singurele partide autentice de centru-dreapta", Crin Antonescu

Carl Schmitt Studien

"Istoria ne legitimeaza ca singurele partide autentice de centru-dreapta", Crin Antonescu

%d blogeri au apreciat: